Zum Inhalt springen

Digitales Archiv

Unser Bildungsprojekt zur digitalen Archivierung nutzt die Open Source Software AtoM (Access to Memory), die auf einem eigens eingerichteten Server betrieben wird. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, den Lernprozess für alle Teilnehmenden anschaulich und interaktiv zu gestalten. Durch die praktische Anwendung von AtoM lernen die Teilnehmenden, wie digitale Archive strukturiert und effizient erstellt werden. Die Nutzung dieser Software fördert nicht nur das Verständnis für digitale Archivierung, sondern auch die Fähigkeiten zur Datenverwaltung und -erhaltung.

AtoM

Access to Memory

AtoM ist ein leistungsstarkes, webbasiertes Archivinformationssystem, das speziell für die Erschließung und Vermittlung von Archivbeständen entwickelt wurde. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützt internationale Standards wie ISAD(G) und ISAAR(CPF).

Die Anbindung an eine solche Community ist besonders wertvoll, da sie den Zugang zu Ressourcen und kontinuierlichen Verbesserungen ermöglicht. So profitieren alle Beteiligten von den neuesten Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der digitalen Archivierung.

Zu den wichtigsten Vorteilen von AtoM gehören:

Webbasierte Zugänglichkeit

Nutzende können von überall auf die Software zugreifen, was Flexibilität und Mobilität fördert.

Open Source

Die Software ist kostenlos verfügbar, was die Kosten für Bildungseinrichtungen reduziert und Anpassungen ermöglicht.

Standardkonformität

AtoM gewährleistet die Einhaltung internationaler Archivstandards, was die Qualität der Archivierung erhöht.

Aktive Community

Die Unterstützung durch eine engagierte Nutzendengemeinschaft fördert den Austausch von Wissen und Best Practices.

Standards in der archivischen Verzeichnung

ISAD(G) und ISAAR(CPF) sind wichtige internationale Standards, die die Archivierung und Beschreibung von Dokumenten verbessern.

ISAD(G) steht für „International Standard Archival Description“. Dieser Standard legt fest, wie Archivgut beschrieben werden sollte. Er ermöglicht eine klare Struktur, die von großen Archiven bis hin zu einzelnen Dokumenten reicht. Dadurch finden Nutzerinnen schneller, was sie suchen. ISAD(G) fördert auch den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Archiven. So können Nutzerinnen über Archivgrenzen hinweg besser recherchieren.

ISAAR(CPF) bedeutet „International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons and Families“. Dieser Standard hilft dabei, Informationen über Personen und Organisationen zu sammeln, die mit Archivgut verbunden sind. Durch ISAAR(CPF) wird sichergestellt, dass diese Daten einheitlich erfasst werden. Das erhöht die Qualität der archivischen Beschreibung und macht es einfacher, relevante Informationen zu finden.

Die Anwendung dieser Standards hat viele Vorteile. Sie sorgen für eine hohe Datenqualität und machen die Nutzung von Archiven einfacher. Zudem fördern sie den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Institutionen. So wird eine professionelle und standardisierte Archivarbeit ermöglicht, die sowohl national als auch international anerkannt ist.

Melden Sie sich an und werden Sie Teil unserer internationalen Archivcommunity.

Wenn Sie von unserem Angebot überzeugt sind, freuen wir uns über Ihre Anmeldung! Nutzen Sie die Gelegenheit, um an unseren spannenden Bildungsmodulen teilzunehmen und wertvolle Kenntnisse zu erwerben.

Zurück nach oben

de_DEGerman